Startet to add some content

This commit is contained in:
Sebastian 2024-05-11 13:51:37 +02:00
commit 285d5e2147
160 changed files with 4419 additions and 0 deletions

4
content/_index.md Normal file
View file

@ -0,0 +1,4 @@
+++
title = "AFG"
redirect_to = "/afg/home"
+++

7
content/afg/_index.md Normal file
View file

@ -0,0 +1,7 @@
+++
title = "Home"
redirect_to = "/afg/home"
weight = 0
+++

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 80 KiB

26
content/afg/home/index.md Normal file
View file

@ -0,0 +1,26 @@
+++
title = "AFG"
date = 2024-05-11T16:42:10+01:00
+++
Wir sind eine bunt gemischte Gruppe von Studenten, Doktoranden, Mitarbeitern und Professoren aus unterschiedlichsten Fachbereichen und Abteilungen der Universität.
![QSL Karte DL0XK](dl0xk_qsl.jpg)
Uns verbindet die Begeisterung für Amateurfunk, Kommunikationstechnik und Elektronik. Wir konzentrieren uns dabei nicht nur auf den "klassischen" Amateurfunk mit der Möglichkeit zu weltweiter Kommunikation unabhängig von Internet und Mobilfunk,
sondern auch auf moderne Aspekte wie digitale Übertragung und Verbindung von Internet und Amateurfunk.
Hier eine kleine Auswahl unserer Interessen:
* drahtlose, weltweite Kommunikation
* Konstruktion & Reparatur von HF Technik, Funkgeräten und Antennen
* HF Ausbreitung und meteorologische Beobachtung
* Satellitenfunk
* Software Defined Radio
* Elektronikbasteln
Amateurfunk ist immer praktisch und ist deshalb eine sehr gute Möglichkeit die Theorie aus dem Studium in die Praxis umzusetzen. Immer wieder schreiben Studenten auch eine (Abschluss-)Arbeit in Kooperation mit den Lehrstühlen der TU.
Wir treffen uns regelmäßig am Montagabend in unserem Shack in 24/137 (ab 20:00 Uhr). Eine Amateurfunklizenz ist natürlich keine Voraussetzung.
Stationsverantwortlicher ist Prof. Dr. Christoph van Wüllen (FB Chemie), DL1YCF

9
content/relais/_index.md Normal file
View file

@ -0,0 +1,9 @@
+++
title = "Relais & Digipeater"
weight = 2
[extra]
menu_dropdown = true
+++

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 16 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 1.4 MiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 59 KiB

View file

@ -0,0 +1,34 @@
+++
title = "Multimode Relais (70cm)"
date = 2024-05-11T16:42:10+01:00
+++
Verbindungen, die direkt nicht möglich sind (z.B. wegen Hindernissen) können manchmal über eine Relaisstation geführt werden.
![Schematische Darstellung wie Relais Hindernisse überwindet](relais_motivation.png)
Die Amateurfunkforschungsgruppe betreibt das Relais DB0KL. Es ist eine Eigenentwicklung und steht auf dem Dach von Gebäude 47.
Technische Daten
* Bandbreite: 12,5 kHz
* Eingabefrequenz (Uplink): 431,78750 MHz
* Ausgabefrequenz (Downlink): 439,38750 MHz
* Sendeleistung: 9.5 W EIRP
* Antenne: Kollinear Antenne, Rundstrahler (1x 6/8 Lambda C-Load und 3x 5/8 Lambda für 70cm)
![Antennenstandort von unten betrachtet](relais_antenne.jpeg)
![Antennenstandort](antennen_mit_logo.jpg)
Zur Zeit arbeitet das Relais als DMR und C4FM Repeater. DMR (Digital Mobile Radio) ist ein ETSI Standard für digitalen Mobilfunk für die Übertragung von Sprache und Daten. Die Datenübertragung erfolgt im Zeitmultiplex und belegt eine Bandbreite von 12,5 kHz.
{{ lightbox(image="/content/relais/relais/ausbreitung_db0kl_70cm_1920x1080.png", alt="Reichtweite und Ausbreitungscharakteristik") }}
Die Hardware besteht aus einem MMDVM Board (Modem + Arduino). Das Board erzeugt die DMR Signale per Software,
zu der auch die Amateurfunkgruppe (DG4MA) beigetragen hat.
Reichweite
![Funktechnik für DB0KL](technik_db0kl.jpg)
![Innenleben von DB0KL](innenleben_db0kl.jpg)

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 64 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 53 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 133 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 39 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 80 KiB

View file

@ -0,0 +1,25 @@
+++
title = "Kontakte in die Welt"
date = 2024-05-11T16:42:10+01:00
+++
Weltweite Kommunikation ist ein wichtiger Aspekt im Amateurfunk. Über Kurzwelle (3-30 MHz) können mit nur wenigen Watt Sendeleistung Verbindungen in die ganze Welt aufgebaut werden. Trotz Internet und Mobilfunk ist Kurzwelle auch heute noch interessant, da
* große Entfernungen mit kleinem Geräteaufwand (Transceiver und Antenne) überbrückt werden können
* weltweite Abdeckung möglich ist (unabhängig von Internet, Handy oder Satellit)
* die Kommunikation ungefiltert und unabhängig von politischen Einflüssen ist
Kommen Verbindungen zwischen Funkamateuren zustande, werden oft QSL Karten (eine Art Postkarte als Empfangsbestätigung) ausgetauscht. Die QSL Karte unserer Uni kann man hier sehen:
![QSL Karte DL0XK](dl0xk_qsl.jpg)
Im Laufe der Zeit hat sich auch die ein oder andere Karte aus allen Teilen der Welt bei uns angesammelt - wie man hier sehen kann:
## Aus Fernost
## Vom amerikanischen Kontinent
## Aus der Karibik
## Europa

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 69 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 118 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 55 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 160 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 64 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 27 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 95 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 64 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 76 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 72 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 171 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 178 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 65 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 98 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 88 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 103 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 112 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 82 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 72 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 81 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 78 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 84 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 60 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 82 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 133 KiB

View file

@ -0,0 +1,9 @@
+++
title = "Station"
weight = 1
[extra]
menu_dropdown = true
+++

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 8.7 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 84 KiB

View file

@ -0,0 +1,12 @@
+++
title = "Kurzwelle"
date = 2024-05-11T16:42:10+01:00
+++
Unsere Antennen für Kurzwelle befinden sich auf Gebäude 11. Aufgrund der unterschiedlichen Kurzwellenfrequenzen verwenden wir Antennen verschiedenener Bauformen und Abmessungen.
* 5 Element 3-Band Beam für 10m, 15m und 20m, 360° drehbar (FB53)
* inverted V Antenne für 40m
* 80m Dipolantenne
![Antennen auf Gebäude 11](antenne_geb11.jpg)

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 171 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 5.7 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 5.6 KiB

View file

@ -0,0 +1,28 @@
+++
title = "UKW"
date = 2024-05-11T16:42:10+01:00
+++
![Shack in Gebäude 24 im Dunkeln](shack24.jpg)
Unser Shack befindet sich in Gebäude 24, Raum 137. Hier machen wir vor allem 2m/70cm (UKW) Betrieb. Außerdem gibt dort HF Messtechnik und Platz zum Basteln. Hier finden auch unsere regelmäßigen Treffen statt.
![Innenansicht Shack in 24](shack_innen.jpg)
Für UKW verwenden wir hauptsächlich die Antennen direkt am Shack. Es sind für 2m und 70 cm und 23 cm unterschiedliche Empfangs- und Sendeantennen verfügbar, die auch schwierigen Empfang wie z.B. EME (= Reflektion der Wellen an der Mondoberfläche) möglich machen.
* 2 fach gestockte 15 Element Yagi für 70cm, 19 dBi, horizontal, 360° drehbar
* 2 fach gestockte 11 Element Yagi für 2m, 16 dBi, horizontal, 360° drehbar
![Antennen vor Gebäude 24](antenne_geb24.jpg)
Weitere installierte Antennen:
* 9 Element Kreuzyagi für 2m
* vertikaler kollinear Rundstrahler bis 100 W (2m: 4,5 dBi, 70 cm: 8.3 dBi, 23 cm: 11.7 dBi) (X5000)
* 12 dBi Patchantenne für 70cm (Kathrein)
* vertikaler kollinear Rundstrahler für 2m und 70cm (X50)
* Rundstrahler lambda/4 für 2m
* kollinear Rundstrahler füer 2m & 70cm (auf Gebäude 11)
* stationäre GPS Antenne
![Antennen auf Gebäude 24](antenne2_geb24.jpg)

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 237 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 68 KiB